ÜBER UNS
Die Medizinethik ist an vielen deutschen Universitäten institutionell fest verankert, Bestandteil des medizinischen Curriculums und verfügt mit der AEM seit mehr als 30 Jahren über eine dicht organisierte Fachgesellschaft. Als Querschnittsbereich öffnet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus verschiedenen Fächern der Lebens-, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften berufliche Optionen. Sowohl die Themenvielfalt als auch die methodischen Zugänge brechen klassische fachliche und fakultäre Strukturen auf.
Die interdisziplinäre Ausrichtung der Medizinethik macht zum einen den Reiz unseres Faches aus, stellt für Nachwuchswissenschaftler*innen aber zugleich eine besondere Herausforderung dar. Für den Bereich Medizinethik werden bisher kaum in sich abgeschlossene universitäre Studiengänge angeboten. Nachwuchswissenschaftler*innen finden den beruflichen Weg in die Medizinethik zumeist über einen „fachfremden“ Studienabschluss. Eine Promotion und/oder mehrjährige Forschungstätigkeit in dem vergleichsweise kleinen Fach der Medizinethik bedeutet für viele Nachwuchswissenschafter*innen, dass Ihnen die berufliche Rückkehr in ihr ursprüngliches Studienfach erschwert wird. Eine langfristige Perspektive in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre wird hierdurch deutlich geschmälert. Auch stellt gerade die fachliche und methodische Interdisziplinarität der Medizinethik für Forschende eine besondere fachliche Herausforderung dar.
Um diese Besonderheiten des Faches zu adressieren, möchte das „Netzwerk Junge Medizinethik“ Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Medizinethik eine Plattform bieten. Wir möchten zum fachlichen und methodischen Austausch, zur Weiterqualifikation und zur Vernetzung der jungen Medizinethiker*innen beitragen. Dabei geht es nicht nur um die Verständigung über das Fach der Medizinethik; vielmehr sollen auch unsere Forschungsthemen, mögliche Berufswege und universitäre Erfahrungen diskutiert werden.
Das Netzwerk Junge Medizinethik strebt eine forschungs- und fachbezogene Diskussion an, ebenso wie die Möglichkeit zur Weiterqualifikation unter der Leitung von professionellen Trainer*innen. Es richtet sich an Post-Doktorand*innen und fortgeschrittene Doktorand*innen, die im Bereich der Medizinethik forschen oder allgemein einen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt in der Erforschung und Reflexion der Normen innerhalb der Lebenswissenschaften, des Gesundheitswesens, der Medizin und Pflege haben. Hierunter lassen sich so unterschiedliche Fach- und Teilgebiete wie die Bioethik, Philosophie, Medizinsoziologie, Medical Humanities, Medizinrecht, Theologie, Pflegewissenschaften, Public Health usf. zählen.
Die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

Das Netzwerk Junge Medizinethik ist ein Forum für junge Wissenschaftler*innen in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM).
Als Fachgesellschaft für Medizinethik hat sich die AEM zum Ziel gesetzt, den öffentlichen wie auch den wissenschaftlichen Diskurs über ethische Fragen in der Medizin, der Pflege und im Gesundheitswesen zu fördern und für die Interessen des Faches Medizinethik einzutreten.
ZIELE
Netzwerk
Verbindung schaffen
Durch verschiedene Formate geben wir Medizinethiker*innen ein Forum für den fachlich und persönlichen Austausch.
Weiterbilden
Miteinander lernen
In geschützten Räumen lernen wir miteinander und voneinander. Wir fördern Projekte und den Austausch über Ideen.
Beruf
Chancen nutzen
Für junge
Medizinethiker*innen schaffen wir Möglichkeiten, die beruflichen Chancen des Faches zu nutzen.
VERANSTALTUNGEN
Jeden zweiten Montag im Monat
Video-Konferenz
Virtuelles Get-Together
24. September 2020
Video-Konferenz
PRÄKONFERENZ-WORKSHOP, AEM-JAHRESTAGUNG
Wissenschaftliche Qualitätsstandards medizinethischer Forschung
24. September 2020
Video-Konferenz
NETZWERKTREFFEN JUNGE MEDIZINETHIK (JMED) – Ziele, Aktivitäten und Struktur
15.-17. Januar 2021
Heidelberg
III. WORKSHOP "JUNGE MEDIZINETHIK"
Kontakt
Netzwerk Junge Medinethik (JMED)
c/o Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Humboldtallee 36
D-37073 Göttingen